DURCH DAS GELÄNDE
LANGLEBIG UND NACHHALTIG: DER LAND ROVER INSPIRIERT

Der Land Rover

Defender

Der Land Rover Defender ist eine Legende in der Automobilwelt. Ab dem Baujahr 1990 wurde er von "Land Rover" zum Modell Land Rover Defender umgestaltet. Als der geländegängigste und flexibelste Geländewagen in der Automobilgeschichte wird der Defender vom englischen Fahrzeughersteller Land Rover hergestellt. In diesem Baujahr war der Defender mit verschiedenen Motorvarianten erhältlich:

TDI 200
TDI 300
TD5
TD4 2,4 L
TD4 2,2 L

Das charakteristische Schraubfederfahrwerk mit Starrachsen ist ein gemeinsames Merkmal aller Defender-Modelle und trägt maßgeblich dazu bei, dass der Defender als einer der widerstandsfähigsten, geländefähigsten und langlebigsten Geländewagen weltweit gilt. Seit seiner Einführung im Jahr 1948 bis zum Produktionsende im Jahr 2016 wurden mehr als zwei Millionen Fahrzeuge hergestellt. Der Defender hat nicht nur in der Zahl seiner Produktion, sondern auch in seiner symbolischen Bedeutung einen festen Platz in der Automobilgeschichte eingenommen. Als Klassiker der Geländewagen verkörpert er eine einzigartige Mischung aus Robustheit, Leistungsfähigkeit und zeitloser Eleganz. Der Defender hat sich als Ikone etabliert und bleibt ein Fahrzeug, das die Herzen von Offroad-Enthusiasten auf der ganzen Welt erobert.

Weiter gibt es verschieden Modelvarianten beziehungsweise Baumuster Land Rover Defender:

90 (kurzer Radstand); Station, Plane Spriegel
110 (mittlerer Radstand); Station 5-Türer, HT Hardtop 3-Türer & Doppelkabine mit Ladefläche
130 (Langer Radstand); Doppelkabine mit Ladefläche

Land Rover Discovery I

Die Idee für den Land Rover Discovery 1 entstand bereits im Jahr 1986 mit dem Ziel, einen preisgünstigen Geländewagen zu entwickeln, der sowohl hervorragende Offroad-Eigenschaften als auch Straßentauglichkeit vereinen sollte. Mike Donavan und sein Team bei Land Rover erhielten die Aufgabe, ein kostengünstiges Modell zwischen dem Defender und dem Range Rover zu schaffen, um den Marktanteil der japanischen Geländewagenhersteller zu beeinflussen. Die Vorgabe war eine Preisrange zwischen 35.000 und 50.000 DM. Im Oktober 1989 wurde schließlich der Land Rover Discovery 1 zu einem Preis von 45.350 DM vorgestellt.

Der Discovery 1 stellt eine wegweisende Weiterentwicklung in der Geschichte der Geländewagen dar und gilt als Vorläufer der heutigen SUVs des britischen Herstellers Land Rover. Während der Range Rover seinerzeit als Luxus-SUV gefeiert wurde und in den mittleren achtziger Jahren positioniert war, sollte der 1989 eingeführte Discovery 1 eine Stufe unterhalb des Range Rover angeboten werden. Im Laufe der Zeit erhielten die Discovery-Modelle zahlreiche Upgrades, darunter ABS, Airbags, Automatikgetriebe, Luftfederung und andere Features.

Nach nur neun Jahren wurden weltweit beeindruckende 350.000 Einheiten der ersten Serie des Discovery 1 verkauft, und er übertraf sogar den Defender in den Verkaufszahlen. Die Zielgruppe für den Discovery 1 war deutlich anders ausgerichtet, da der Fokus auf Komfort, Straßentauglichkeit und dennoch Geländeeigenschaften lag. Zu dieser Zeit gehörten wohlhabende Farmer, Landwirte, Weingutbesitzer und ähnliche Gruppen zu den zufriedenen Kunden des Discovery 1.

Die Karosserie und das Fahrwerk des Discovery 1 waren exakt mit dem damaligen Range Rover Classic identisch, mit einem Radstand von 2,54 m (100 Zoll). Dies trug zu seinen idealen Geländeeigenschaften bei und teilte fast identische Fahreigenschaften mit dem Defender. Der Erfolg des Discovery 1 beruhte auch auf seinem nahezu unverwüstlichen neuen Dieselmotor, dem Tdi 200/300, mit einer Leistung von 83 kW (113 PS) bei 4000 U/min. Der TDI hatte einen Hubraum von 2496 cm³, der dem vorherigen Motor entsprach. Auf der Grundlage des alten Blocks wurde in Zusammenarbeit mit AVL List ein neuer Motor entwickelt. Im Laufe der Zeit wurde der Tdi weiterentwickelt, wobei der 200 vom 300 Tdi abgelöst wurde.

Produktionszeitraum: 1989–1998
Karosserieversionen: Station Wagon

Motoren:
Ottomotoren:

2,0 Liter (100 kW)
3,5–3,9 Liter
(113–134 kW)

Dieselmotor:
2,5 Liter (83 kW)

Länge: 4521–4524 mm
Breite: 1793–1810 mm
Höhe: 1928–1968 mm
Radstand: 2540 mm
Leergewicht: 1965–2080 kg

Discovery Serie II

Der Land Rover Discovery 2, eine überarbeitete Version seines Vorgängers, wurde Ende 2002 eingeführt und beeindruckte durch eine umfassende Modellpflege, die sowohl ästhetische als auch funktionale Verbesserungen umfasste.

Die auffälligsten Veränderungen betrafen die Scheinwerfer, die für eine erweiterte Reichweite überarbeitet wurden. Darüber hinaus wurden verschiedene Komfortoptionen, darunter Ledersitze, Klimaautomatik und elektrisch verstellbare Vordersitze, nun als Aufpreisoptionen angeboten, um den individuellen Ansprüchen der Fahrzeugnutzer gerecht zu werden.

Land Rover strebte mit dem überarbeiteten Discovery 2 an, die Verkaufszahlen zu steigern, insbesondere da diese seit dem Vorgängermodell erheblich zurückgegangen waren. Im Motorenbereich bot der Discovery 2 verschiedene Optionen an, darunter den selbst entwickelten 2,5-Liter-Direkteinspritzer-Diesel mit Pumpe-Düse-Technik, der beeindruckende 102 kW (139 PS) leistete. Als Alternative stand der kraftvolle 4,0-Liter-V8-Motor zur Verfügung, der 136 kW (185 PS) bereitstellte.

Die Vielseitigkeit des Discovery 2 wurde durch diese leistungsstarken Antriebsvarianten, kombiniert mit den aktualisierten Designelementen und verbesserten Ausstattungsoptionen, unterstrichen. Dies machte den Discovery 2 zu einem attraktiven Geländewagen, der sowohl auf der Straße als auch im Offroad-Einsatz überzeugte.


Technische Informationen


Produktionszeitraum: 1998–2004
Karosserieversionen: Station Wagon


Motoren:

Ottomotoren:
4,0–4,6 Liter
(136–162 kW)

Dieselmotor:
2,5 Liter (102 kW)

Länge: 4710 mm
Breite: 1890 mm
Höhe: 1941 mm
Radstand: 2540 mm
Leergewicht: 2020–2200 kg


© 2040 Above the clouds